// BUCH
90° 0′ 0“ S das Land ist weiß zu allen Seiten. Kaum irgendwas ist sichtbar, fast alles wird verschluckt von diesen schieren Massen Schnee. Oder verschwindet in Schichten gleißenden Lichts. Von dem wenigen, das mir begegnet, kann das meiste nichts ausrichten. Über weite Strecken bleibt es einfach gleich. Eine Ausbreitung ungeheurer Leerstellen. Karge Brachen, Flächenwuchs, Stille.
Wenn ich mich herausnehme aus der Landschaft, wenn ich mich fremd mache und den Blick weit stelle, kann ich versuchen, mir die Landschaft verständlich zu machen. Ich betrachte die Schollen, die in der Landschaft liegen, in seltsamen Distanzen voneinander entfernt. Es sind Schollen von unterschiedlicher Länge, Dichte und Beschaffenheit. Sie schlagen Schneisen ins Land. Allesamt sind sie angesiedelt auf einer schmalen, scharfen Grenze zu einem ausufernden Weiß.
// AUDIOEBENE
Text und Arrangement: Maren Kames
Regie und Produktion: Milena Kipfmüller
Kontrabass und Komposition: Klaus Janek
SprecherInnen: Maren Kames, Marina Frenk, Guido Graf
// HÖRSPIEL
Aus der akustischen Keimzelle des Buches und mit erweitertem narrativem Setting entwickelten Maren Kames, Milena Kipfmüller und Klaus Janek zwei Jahre nach Erscheinen des Buches in Koproduktion mit dem SWR ein 90-minütiges Hörspiel. Es wurde im Juni 2019 urgesendet und von der Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Monats ausgezeichnet.
Aus der Begründung der Jury zum Hörspiel des Monats Juni 2019:
[…] Das Hörspiel schildert eine fiktive Reise zur Antarktis, in die Kälte, Einsamkeit und Weite; eine Reise, die einer freiwilligen Selbstentäußerung gleich kommt. Die drei Künstler Maren Kames (Autorin), Milena Kipfmüller (Regisseurin) und Klaus Janek (Komponist) erhielten mit Unterstützung des SWR-Realisationsteams die Möglichkeit in einer abgeschlossenen Produktionsatmosphäre in gleichberechtigter Arbeitsweise eine außergewöhnliche Kunstform zu schaffen. Herausragende Verfremdungseffekte, das Changieren verschiedener Ebenen, insbesondere auch auf einer künstlerischen Metaebene, fördern eine neue, inspirierende Sicht auf die Welten. Wichtige Komponenten von Maren Kames‘ Inszenierungsmethode – sich fremd machen, den Blick weit stellen, die Dinge neu wahrnehmen – führen dazu, dass Hörerinnen und Hörer neugierig in die Erzählung eintauchen, sich ihr bedingungslos ausliefern und schließlich distanzlos in ihr aufgehen. Ein elementarer Baustein dabei ist Maren Kames‘ Aufsehen erregender Gedichtband Halb Taube Halb Pfau. 90° 0‘ 0‘‘ S bewegt sich in einem unabgeschlossenen Zeitfluss, zwischen dem lyrischen Ich und konkreten geografischen Orten. Es entwickelt eine enorme Spannweite und evoziert bizarre Ideen und spontane Assoziationen, die eine konventionelle Handlung überflüssig zu machen scheinen. Das Hörspiel lässt den Sätzen Raum zu wirken und pendelt so zwischen der Weite der erzählten Kopf-Landschaft und den unwirtlichen Bedingungen der realen Antarktis – schmale, scharfe Grenzen in unwägbarem Weiß. Es arbeitet mit ungewöhnlichen, poetischen Metaphern: Momente in fein ziselierter Sprache, genaue Beobachtungen von authentischen Begebenheiten in der südpolaren Fremde. Eindringliche Motive von Einsamkeit und Kälte lassen sich hier erstaunlicherweise als Möglichkeit von Freiheit verstehen. Klaus Janeks Soundscapes, Klangstrukturen und Imitationen menschlicher Lautäußerung verstärken die lyrische Ebene des Stücks. Seine Klangpoesie tritt manchmal schillernd in den Vordergrund, um sich dann aber sofort wieder unterzuordnen und den Fluss des Hörspiels mittels ihrer hochartifiziellen Eigenständigkeit wirkungsvoll zu unterstützen. […]
// BÜHNE








Akustischer White Cube, Literaturfestival Prosanova, Hildesheim 2014 (Audiostück/ Komposition: Matej Bonin, Architektur/ Raum: Frank Illing, entstanden im Rahmen des Interdisziplinären Gargonza Arts Stipendiums in der Toskana 2014. Fotos: Julia Tautz)
Performance zu Halb Taube Halb Pfau im Rahmen des Forecast Festivals im Haus der Kulturen der Welt, Frühjahr 2015 (Performer:innen: Gelareh Shahpar, Marcel Rodriguez & Maren Kames, Musik: Sebastian Jurchen, Video: Clara Sondermann, Choreographie & Konzept: Maren Kames)
Bild-Text-Sound Collage, erschienen in: Kabeljau & Dorsch E-Book Anthologie, Berlin 2016 (Musik: Sebastian Jurchen, Sprecher:innen: Fabian Stumm, Clara Sondermann, Maren Kames, Bernd Hölscher, Alexander Huhn, Herausgeber:innen: Malte Abraham, Chris Möller & Sven Schaub)
Buchpremiere Halb Taube Halb Pfau, König Galerie / St. Agnes Kirche Berlin Kreuzberg, Oktober 2016. Live-Kontrabass: Klaus Janek, Live-Elektronik: Milena Kipfmüller
Audio-Visuelle Performance beim interdisziplinären Lyrik-Festival "Satelliten", Literaturhaus Köln/ Altes Pfandhaus, Juni 2017 (Konzept & Choreographie: Maren Kames & Denise Winter, Video & Objekte: Denise Winter, Sound: Milena Kipfmüller & Klaus Janek)
Audio-Visuelle Performance bei Babelsprech, Internationales Lyrikfestival, Literarisches Colloquium Berlin, Juli 2017 (Idee & Choreographie: Maren Kames & Denise Winter, Video & Objekte: Denise Winter, Sound: Milena Kipfmüller & Klaus Janek)
Audio-Visuelle Installation Literaturhaus Freiburg, November 2017 (Idee & Einrichtung: Maren Kames & Denise Winter, Video & Objekte: Denise Winter, Sound: Milena Kipfmüller & Klaus Janek)
Audio-Visuelle Installation bei Schnittstellen 1, Interdisziplinäres Festival des InterArtes Vereins, Staatenhaus Oper Köln, Mai 2018 (Idee & Einrichtung: Maren Kames & Denise Winter, Skulptur: Denise Winter, Sound: Milena Kipfmüller & Klaus Janek)
Audio-Visuelle Performance beim Ursula Blickle Lab "Art & Poetry Space", Ursula Blickle Galerie Kraichtal, Juni 2018, Einladung & Kuration: Sebastian Winkler & Stefan Krass (Idee, Choreographie & Einrichtung: Maren Kames & Denise Winter, Video & Objekte: Denise Winter, Sound: Milena Kipfmüller & Klaus Janek)
// AUTORIN
Maren Kames wurde 1984 in Überlingen am Bodensee geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften, Philosophie und Theaterwissenschaft in Tübingen und Leipzig, danach am Institut für Literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie ist ehemalige Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift BELLA triste.
2013 gewann sie mit Auszügen aus HALB TAUBE HALB PFAU den Jurypreis für Lyrik sowie den Publikumspreis des 21. Open Mike. Seitdem war sie Stipendiatin u.a. des interdisziplinären Gargonza Arts Awards, des Klagenfurter Literaturkurses, des Berliner Senats und der Akademie Schloss Solitude.
HALB TAUBE HALB PFAU erschien im Herbst 2016 im Secession Verlag für Literatur. Es wurde von Christian Metz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als ‚kompositorische Meisterleistung‘ bezeichnet und auf der Hotlist 2017 zu einem der besten deutschsprachigen Bücher aus einem unabhängigen Verlag gewählt. Für ihr Debüt wurde Maren Kames mit dem Düsseldorfer Poesiedebütpreis, einem Jahresstipendium des Landes Baden-Württemberg und dem Anna Seghers Preis ausgezeichnet. 2017 erhielt sie außerdem den Kranichsteiner Literaturförderpreis. Im Jahr 2019 war sie Stipendiatin der Villa Aurora in Los Angeles.
Kames‘ zweites Buch LUNA LUNA ist im August 2019 ebenfalls bei Secession erschienen. Ein Hörspiel in der Regie von Leopold von Verschuer wurde zum Erscheinungstermin von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. 2020 war LUNA LUNA für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und stand zwei Mal in Folge auf der SWR Bestenliste. Im selben Jahr wurde die Autorin für ihr bisheriges Gesamtwerk mit dem Literaturpreis ‚Text & Sprache‘ des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft sowie mit dem erstmals vergebenen Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet.
Maren Kames übersetzt die Theaterstücke und Essays von Sivan Ben Yishai aus dem Englischen und lebt als freie Autorin in Berlin.
// TERMINE
// VERGANGENE (LUNA LUNA)
Samstag, 18. September, 19:30 | Uraufführung der Kurzoper „perdü“, basierend auf einem Fragment aus Luna Luna, Komposition: Genoël von Lilienstern, Libretto: Maren Kames, Bühne: Sandra Schlipköter, im Rahmen von „Schnittstellen II“. Informationen & weitere Termine auf der Homepage der Oper Köln.
Mittwoch, 16. Juni, 19:30 Uhr | Verleihung des Literaturpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden, Laudatio: Andreas Platthaus. Aufzeichnung der Veranstaltung
Samstag, 12. Juni & Sonntag, 13. Juni | Poetry International Festival Rotterdam, Niederlande. Aufzeichnung der Veranstaltung
Donnerstag, 18. Februar, 19 Uhr, Verleihung des Literaturpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden, Laudatio: Andreas Platthaus (online) verschoben
Freitag, 27. November, 20 Uhr | Lesung Netzwerk Lyrik mit Dagmara Kraus, Nancy Hünger, Alexandru Buluc und Bas Böttcher, Moderation: Mario Osterland (online)
Sonntag, 22. November, 20 Uhr | Preisverleihung zum Zebra Poetry Film Festival (online)
Mittwoch, 18. November, 20 Uhr | Staatsbibliothek Berlin, Lesung im Rahmen der Lyrikempfehlungen 2020 entfällt
Donnerstag, 12. November, 20 Uhr | Mediothek Lübbecke, Lesung im Rahmen der Lyrikempfehlungen 2019 entfällt
Mittwoch, 11. November, 19 Uhr | Gespräch mit den Übersetzerinnen Marina Agathangelidou und Elena Pallantza zur Übersetzung von Luna Luna ins Griechische, im Rahmen von Litrix, Goethe Institut Athen (online)
Donnerstag, 5. November, 20 Uhr | Georg-Büchner-Buchhandlung Darmstadt, im Rahmen der Lyrikempfehlungen 2019 entfällt
Mittwoch, 4. November, 20 Uhr | Zentralbibliothek Pablo Neruda, Berlin Friedrichshain, moderiert von Chris Möller entfällt
Dienstag, 3. November, 19 Uhr | Verleihung des Literaturpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden verschoben
Samstag, 10. Oktober | Verleihung des Literaturpreises ‚Text & Sprache‘ des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft (online)
Donnerstag, 24. September, 19:30 Uhr | Lyrikline Hörlounge, zusammen mit Tristan Marquardt & Heiko Strunk, WABE, Berlin
Sonntag, 6. September, 12 Uhr | Poesiefest Düsseldorf, Buchhandlung Müller & Böhm (auch online)
Samstag, 29. August, 13 Uhr | Berner Literaturfest
Dienstag, 7. Juli, 20 Uhr, Stadtpark Freiburg | Zwischenmiete Freiburg
Samstag, 4. Juli, 21 Uhr | Lesung im Rahmen der Ladenburger Literaturtage entfällt
Sonntag, 7. Juni, 19 Uhr | Lesung im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage, Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf
Samstag, 6. Juni, 19:30 Uhr | Versschmuggel Kanada – Deutschland, mit Monique Deland, Aisha Sasha John, Levin Westermann, Kerstin Preiwuß u.a. (online)
Donnerstag, 28. Mai, Droste-Festival Believe in Us | Droste-Lectures, Burg Hülshof, zusammen mit Sivan Ben Yishai (online)
Donnerstag, 26. März, 20 Uhr | Podiumsdiskussion „Das Neue erzählen“ mit Berit Ganz und Kathrin Passig zum 20jährigen Bestehen des Online-Magazins Perlentaucher, Literaturhaus Berlin entfällt
Mittwoch, 12. März, 16 Uhr | Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse, Kategorie Belletristik, Glashalle der Leipziger Messe entfällt
Mittwoch, 4. März, 19:30 Uhr, Literaturhaus Hamburg | Lesung im Rahmen der Nominierung zur Leipziger Buchmesse
Dienstag, 3. März, 19:30 Uhr, Literaturhaus München | Lesung im Rahmen der Nominierung zur Leipziger Buchmesse
Sonntag, 23. Februar, 11 Uhr, Literaturhaus Halle | Lesung im Rahmen der Nominierung zur Leipziger Buchmesse
Samstag, 22. Februar, 19:30 Uhr, Schauspiel Leipzig | Lesung im Rahmen der Nominierung zum Preis der Leipziger Buchmesse
Donnerstag, 5. Dezember 2019, 20°°| Literaturkirche St. Jakobi Hildesheim, mit Juan S. Guse, Moderation: Alexander Solloch (NDR)
Dienstag, 3. Dezember 2019, 20°°| Lesung Landesvertretung Baden-Württemberg (Moderation: Insa Wilke)
Dienstag, 19. November 2019, 20°°| Jahresempfang der Villa Aurora, Komische Oper, Berlin
Mittwoch, 13. November 2019, 20°°| Hörtheater Deutschlandfunk Kultur, Schaubühne Lindenfels, Leipzig, ‚Luna Luna‘ (Hörspiel, DLF 2019) mit Leopold von Verschuer
Sonntag, 10. November 2019, 11°°| Hörspielmatinée Lörrach zum Hörspiel 90°0’0“ S (Moderation: Claudia Gabler)
Samstag, 19. Oktober 2019, 20°°| Lesung im Rahmen von Open Books, Frankfurter Salon (Moderation: Hanna Engelmeier)
Mittwoch, 16. Oktober 2019, 20°°| Literatur im Römer, Frankfurter Buchmesse (Live-Übertragung SWR2)
Freitag, 13. September 2019, 20°°| Lange Nacht der Poesie, Internationales Literaturfestival Berlin (Moderation: Silke Behl)
Freitag, 6. September 2019, 20°°| Stuttgarter Lyriknacht, Literaturhaus Stuttgart (Moderation: Carolin Callies)
Sonntag, 1. September 2019, 16°°| Erlanger Poetenfest (Moderation: Hajo Steinert, Michael Braun)
// NOCH VERGANGENERE (HALB TAUBE HALB PFAU)
23. September 2018 | SCHAUSTELLEN! Festival, Burg Hülshoff, Havixbeck bei Münster, kuratiert von Jörg Albrecht
5. Juli 2018, 15 & 20 Uhr | Hausacher Leselenz, Lesung und Symposium mit Nico Bleutge, Anja Utler und Marcel Beyer
15. Juni 2018 | Lesung, Sound & Videoperformance in der Ursula Blickle Stiftung Karlsruhe, zusammen mit Denise Winter
14. bis 17. Juni 2018 | „Ängst is now a Weltanschauung“, Konferenz Nazis & Goldmund, Ballhaus Ost, Berlin
8. Juni 2018, 19:30 Uhr | Doppellesung mit Hendrik Otremba, Buchhandlung Einar & Bert, Winsstraße 72, Berlin Prenzlauer Berg
18. Mai 2018 | Warm-Up Veranstaltung zur Konferenz „Ängst is now a Weltanschauung“, Nazis & Goldmund, mit Mehdi Moradpour, Katharina Schultens und Gerhild Steinbuch, Lettrétage Berlin
6. Mai, 8. Mai, 10. Mai 2018 | Video-Sound-Installation mit Denise Winter im Staatenhaus Köln, Interimsspielstätte der Kölner Oper, im Rahmen der interdisziplinären Gruppenausstellung „Schnittstellen“, ausgerichtet von InterArtes
19. April 2018, 20 Uhr | Lesung im ‚Stammtisch‘, Weserstraße 159/160, Berlin
7. April 2018, 18 Uhr | Berner Lesefest Aprillen, zusammen mit Levin Westermann
3. April 2018, 20 Uhr | Reihe: Gegenwartsliteratur im Z-Bau Nürnberg
15. März 2018, 19 Uhr | MAGAZINE. Podiumsdiskussion mit Ulf Stolterfoth und Anja Kampmann im Rahmen der Leipziger Buchmesse, moderiert von Mathias Zeiske, Deutsches Literaturinstitut Leipzig
10. März 2018, 18 Uhr | Literaturfestival MINNE MEETS POETRY Konstanz, zusammen mit Tim Holland, Carolin Callies und Hans Thill
9. März 2018, 20 Uhr | Lesung im Neuen Kunstverein Ravensburg
8. März 2018, 20 Uhr | Lesung im Robert-Musil-Literaturmuseum, Klagenfurt am Wörtersee
16. Februar 2018, 20°° | Uraufführung „PAPA LIEBT DICH“ von Sivan Ben Yishai, Maxim Gorki Theater, Studio Я, Regie: Suna Gürler, Übersetzung: Maren Kames
09. Februar 2018, 15°° | Lesung im Rahmen der Ausstellung „Resonanzen“ im ZKM Karlsruhe, ausgerichtet von der Kunststiftung Baden-Württemberg
25. Januar 2018 | Acting Out #7, Gespräch mit Helene Bukowski und Marina Schwabe über Schreibprozesse und Interdisziplinarität, Initiative Wort & Bild, Halle 14 der Baumwollspinnerei Leipzig
29. November 2017, 20°° | KOOK: „Die Stadt der Anderen“, mit Erica Zingano, Assaf Alassaf, Jane Flett, Lucy Fricke, Tilman Rammstedt und Maria Sewcz, lettrétage – das Literaturhaus in Berlin Kreuzberg
25. November 2017 , 19:30 Uhr | Verleihung des Anna-Seghers-Preises 2017, Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Künste, Juror & Laudatio: Dirk Knipphals
17. November 2017, 11°° | Lesung im Rahmen der Nominierung zum Kranichsteiner Literaturförderpreis 2017, zusammen mit Theresia Enzensberger und Simon Strauss, Justus-Liebig-Gymnasium Darmstadt
10. November 2017 | Festival „Sehen Sie hier: Das Blaue vom Himmel“ zur Eröffnung des Freiburger Literaturhauses. Rauminstallation in Zusammenarbeit mit Denise Winter & Lesung mit Fatma Aydemir
13. Oktober 2017, 19°° | Göttinger Literaturherbst, zusammen mit Jakob Nolte, Galerie Art Supplement, Göttingen
01. Oktober 2017, 12°° | Lesung zur Verleihung des Düsseldorfer Poesie Preises, Heine Haus Düsseldorf
25. August 2017 | Hochstädter Lyriknacht, Evangelische Kirche Mainthal-Hochstadt
23. August 2017, 21°° | Pop-Kultur Festival Berlin, Reihe „Typewriter-Klangwelten“, kuratiert von Hendrik Otremba, Frannz Club, Kulturbrauerei Prenzlauer Berg
26. bis 28. Juli 2017 | Babelsprech Konferenz „Lyrik im Grenzgebiet“, Literarisches Colloquium Berlin, Video-Sound-Performance mit Denise Winter
06. Juli 2017, 20°°| Mikro-Lesung, Galerie b, Stuttgart. Eine Videoinstallation der Lesung auf 16 Bildschirmen ist vom 31. Juli bis 02. September im Foyer der Stadtbibliothek zu sehen.
30. Juni & 01. Juli 2017 | Interdisziplinäres Lyrikfestival SATELLITEN, ausgerichtet vom Literaturhaus Köln, Altes Pfandhaus Köln. Video-Sound-Performance in Zusammenarbeit mit Denise Winter.
17. Juni 2017, 14°° | Poesiefestival Berlin, Poet’s Corner, Villa Oppenheim, Charlottenburg
14. Juni 2017, 22°° | Performing Arts Festival Berlin, Alte Münze, Molkenmarkt 2, Berlin Mitte
12. Juni 2017, 19°° | Montagsbühne im Literaturhaus Graz
08. bis 11. Juni 2017 | „Entschuldige mal bitte, ich denke, das wird jetzt eine Weile driften“, Video-Sound-Performance mit neuem Textmaterial, PROSANOVA Literaturfestival Hildesheim
30. Mai 2017, 20°° | Salon Fluchtentier N° 5, Romanfabrik Frankfurt
21. Mai 2017, 11°° | Lyrikmatinee zum Literaturfest Salzburg
11. Mai 2017, 19°° | Lesung im Rahmen der interdisziplinären Gruppenausstellung OPEN THE NARRATIVE zum Frühjahrsrundgang der Leipziger Baumwollspinnerei, Werkschauhalle / Halle 12
09. Mai 2017, 20°° | Lesung zur Verleihung des Jahresstipendiums Baden-Württemberg, zusammen mit Verena Boos und Marie Malcovati,Stadtbibliothek Stuttgart
08. Mai 2017, 20°° | Lesung zur Verleihung des Jahresstipendiums Baden-Württemberg, zusammen mit Verena Boos und Marie Malcovati,Prinz-Max-Palais Karlsruhe
07. Mai 2017, 20°° | Lesung zur Verleihung des Jahresstipendiums Baden-Württemberg, zusammen mit Verena Boos und Marie Malcovati, Schloss Bonndorf, Waldshut
22. April 2017, 14°° – 16°° | Hier haben Sie eine Sammlung indiskreter Bilder, Lesung im Rahmen von Verlage besuchen in den Räumen des Secession Verlags, Potsdamer Straße 98 a, Berlin
21. April 2017, 20°° | Hauser & Tiger, Lesereihe in Berlin Moabit
14. Februar bis 20. April: Ausstellung 90° 0′ 0“ S,Installation aus Text, Sound und Projektionen zu Halb Taube Halb Pfau in den Räumen des Literaturhauses Stuttgart
19. April 2017, 20°° | LeseLounge im Literaturhaus Schleswig-Holstein, Kiel
28. März 2017, 20°° | kookread, Fahimi Bar, Berlin Kreuzberg, zusammen mit Wolfram Lotz und Shida Bazyar.
25. März 2017, 20°° | Teil der Bewegung im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
18. März 2017, 21°° | Indiebookday, Festival der unabhängigen Literatur in der Buchhandlung ocelot, Doppellesung mit Alexander Weidel (Lektor Halb Taube Halb Pfau) Brunnenstraße 181, Berlin Mitte
14. Februar 2017, 20°° Uhr | Ausstellungseröffnung „90° 0′ 0“ S“ im Literaturhaus Stuttgart, Moderation: Paul Brodowsky
03. Februar 2017, 19°° Uhr | Gegenwartsproof: Renate Rasp, Haus für Poesie Berlin, Lesung und Gespräch mit Konstantin Ames und Michael Lentz
02. Februar 2017, 21°° Uhr | HAM.LIT – Lange Nacht der jungen Literatur und Musik, Terrace Hill, Hamburg
17. Dezember 2016, 20°° Uhr | ZWISCHEN/MIETE Stuttgart, Urbanstraße 67
02. Dezember 2016, 20°° Uhr | KOOKLYRIK@OQBO, kuratiert und moderiert von Daniela Seel, zusammen mit Sandra Burkhardt und Sibylla Vrcic Hausmann, Galerie oqbo, Brunnenstraße 63, Berlin Mitte
14. November 2016, 20°° Uhr | DEBÜTANTENSALON im Rahmen von Stadt Land Buch, zusammen mit Philipp Winkler, Isabelle Lehn, Markus Liske, Beka Adamashvili, Theater im Aufbauhaus, Berlin
11. November 2016, 20°° Uhr | OPEN MIKE VORABEND LESUNG, zusammen mit Jan Snela und Isabelle Lehn, Heimathafen Neukölln
27. Oktober 2016, 20°° Uhr | INITIATIVE WORT & BILD LEIPZIG, Café Neubau / bau bau in der GfzK Leipzig
21. Oktober 2016, 17°° Uhr | OPEN BOOKS FRANKFURT | JUNGES DOPPEL, zusammen mit Bastian Asdonk, moderiert von Hanna Engelmeier, Frankfurter Kunstverein
19. Oktober 2016, 20°° Uhr | DEBÜTANTENBALL, zusammen mit Philipp Winkler, Isabelle Lehn und Stephan Reich, Literaturforum Frankfurt im Mousonturm
12. Oktober 2016, 21°° Uhr | Buchpremiere HALB TAUBE HALB PFAU, Kames_Kipfmüller_Janek, König Galerie / St. Agnes Kirche, Berlin Kreuzberg
18. September 2016, 15°° Uhr | Lesung im Rahmen der Jubiläumsausstellung des Gargonza Arts Awards, Museum für Angewandte Kunst Köln
15. September 2016, 20°° Uhr | poetbewegt, KaffeeSatz Chemnitz
Secession Verlag für Literatur GmbH
Pannierstraße 13 | 12047 Berlin
http://www.secession-verlag.com
Für Veranstaltungsanfragen wenden Sie sich bitte an Joachim von Zepelin: zepelin@secession-verlag.com
Maren Kames wird von der Elisabeth Ruge Agentur vertreten.
Elisabeth Ruge Agentur GmbH | Rosenthaler Str. 34/35 | 10178 Berlin
info@elisabeth-ruge-agentur.de | Telefon: +49 (0)30 2888 406 00
http://www.elisabeth-ruge-agentur.de
Bildnachweis:
Textfotografien © Maxie Fischer (www.maxiefischer.de)
Für die Hilfe beim Erstellen der Homepage vielen Dank an Fabian Thomas.